Datenschutzerklärung
Cowos Telefonmarketing

Unser Unternehmen Cowos Telefonmarketing, nachstehend Webseitenbetreiber genannt, geht mit Ihren persönlichen Daten sehr verantwortungsvoll um und die nachstehende Datenschutzerklärung soll Ihnen einen Überblick geben, was mit den Daten passiert und welchen Schutz wir anbieten.

Gegenstand der Datenschutzerklärung

Diese Erklärung bezieht sich auf die Daten, die durch den Besuch unserer Webseite bekannt werden und informiert darüber, wie mit den Daten umgegangen wird. Ein Datenaustausch mit anderen Firmen erfolgt nicht, wodurch die Datenschutzerklärung auf Ihren Besuch unserer Webseite beschränkt bleibt.

Persönliche Daten und ihre Anwendung

Zudem werden automatisch Daten in unseren Logfiles gespeichert, die wir von Ihrem Browser während des Besuches erhalten (Browser ist zum Beispiel der Chrome, Firefox, Safari etc.). Das bedeutet, dass die IP-Adresse bekannt ist.

Weitergabe der Daten

Die Daten, die wir von Ihnen erhalten haben, werden nicht an Dritte weitergegeben. Da der Versand von uns direkt erfolgt, gibt es keine Veranlassung, Ihre persönlichen Daten weiterzuleiten.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich
um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät
abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, um die volle Funktionalität unserer Website gewährleisten zu können, beispielsweise dass während eines Besuchs getätigte Aktionen (z.B. Texteingabe) erhalten bleiben, auch wenn zwischen einzelnen Seiten der Website navigiert wird.
Sie sammeln oder speichern keine personenbezogenen Daten.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Dienste Dritter

Wir nutzen auf unserer Webseite Dienste von Dritten, beispielsweise Plugins oder APIs (Application Programming Interface, zu Deutsch: Programmierschnittstelle), um den Funktionsumfang unserer Webseite zu erweitern. Dabei werden möglicherweise Daten an den Anbieter dieser Dienste übermittelt. Im Einzelnen nutzen wir folgende Dienste:

Datenschutzerklärung bezüglich des Newletters

Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über die Themen Telefonmarketing, Büromanagement, Vertrieb (hierzu können insbesondere Hinweise auf Blogbeiträge, Vorträge oder Workshops, unsere Leistungen oder Onlineauftritte gehören).

Double-Opt-In und Protokollierung

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog.
Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine
E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden.
Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden
E-Mailadressen anmelden kann.

Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.

Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer
Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC,
675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren
weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den
Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese
Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem
Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese
Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen,
z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der
Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen
Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer
Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an
Dritte weiterzugeben.

Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/

Anmeldedaten

Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben.
Optional bitten wir Sie Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters. Diese Informationen nutzen wir nur, um die Inhalte des Newsletters den Interessen unserer Leser anzupassen.

Statistische Erhebung und Analysen

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Online-Aufruf und Datenmanagement

Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten
von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit
dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B.
bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können
Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich
korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf
deren Seite abrufbar.

In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.

Kündigung/Widerruf

Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h.
Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre
Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen
Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der
statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.

Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.

Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DIE NUTZUNG VON GOOGLE MAPS

Diese Webseite verwendet Google Maps als externen Link für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Hinweisen zum Datenschutz von Google auf https://www.google.at/intl/de/policies/privacy/  entnehmen. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DIE NUTZUNG VON OpenStreetMaps

Wir nutzen Darstellung von Geo-Daten den Open-Source-Karten-Dienst „OpenStreetMaps“ (auch „OSM“ genannt) der Firma OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. OSM dient dazu, eine interaktive Karte auf unserer Webseite anzubieten, die Ihnen zeigt, wie Sie uns finden und erreichen können. Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Webseite ansprechend darzustellen, indem Kartenmaterial von einem externen Server geladen wird. Folgende Daten werden bei der Darstellung an die Server von OSM übertragen: Diejenige unserer Internetseiten, die Sie besucht haben und die IP-Adresse Ihres Endgerätes. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „OSM“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und der leichten Auffindbarkeit der auf unserer Homepage angegebenen Orte.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von OSM: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

Haftungsausschluss 

Der Inhaber und Betreiber dieser Website ist als Diensteanbieter nach § 17 Abs.1 des E-Commerce-Gesetztes (ECG) für fremde Informationen, die über elektronische Verweise (Links) von den eigenen Webseiten aus zugänglich gemacht werden, nicht verantwortlich.

Zur Zeit der Linksetzung hat der Inhaber keine tatsächliche Kenntnis über rechtswidrige Tätigkeiten oder Informationen und ist sich auch in Bezug auf Schadenersatzansprüche, aus denen eine rechtswidrige Tätigkeit oder Information offensichtlich wird, keiner Tatsache bewusst.

Gemäß § 18 Abs.2 des E-Commerce-Gesetzes (ECG) ist der Inhaber nicht verpflichtet, die über elektronische Verweise (Links) zugänglich gemachten Informationen zu überwachen, oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Der Inhaber verpflichtet sich aber, den Zugang (den elektronischen Verweis) zu diesen fremden Informationen sofort zu entfernen, sobald rechtswidrige Inhalte bzw. rechtswidrige Tätigkeiten der Anbieter der zugänglich gemachten Informationen feststellt werden, bzw. darüber Kenntnis erlangt wird

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Der Webseitenbetreiber behält sich vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Letzte Änderung:

Version 2.3 v. 28.08.2022: Ergänzung der Datenschutzerklärung bezüglich Google Maps und Open Street Maps