COWOS Telefonmarketing und Büromanagement
  • Home
  • Büromanagement
    • Hausverwaltung
    • Backoffice
  • Telemarketing
    • Telemarketing
    • Telefonannahme
    • Telefonworkshops
  • Über mich
  • Blog
  • Partner | Referenzen
    • Partner und Referenzen
    • Projektbeispiele
  • Kontakt
  • Menü Menü

Beschäftigte ermitteln ihren Mobile-Work-Typ

Mobiles Arbeiten ist auf dem Vormarsch: Dies ergab ein Forschungsprojekt, das der Messeveranstalter spring Messe Management im vergangenen Jahr initiiert hatte. Nun geht die Untersuchung in die nächste Runde: Während in der ersten Befragung Unternehmensvertreter über Rahmenbedingungen von mobiler Arbeit berichteten, können ab sofort Beschäftigte verschiedener Berufsgruppen und Branchen ihren persönlichen „Mobile-Work-Typ“ ermitteln.

Die Arbeitswelt durchzieht aktuell ein tiefgreifender, technologiegetriebener Wandel hin zu vollständiger Digitalisierung und Flexibilisierung. Arbeit verliert mehr und mehr den Bezug zu einzelnen, stationären Arbeitsorten. Durch den selbstverständlich gewordenen Einsatz von leistungsstarken, mobilen und vernetzten IT-Geräten wie Laptops, Tablets und Smartphones können wir nahezu jede Arbeit unabhängig von Ort und Zeit ausführen. Mehr als die Hälfte aller Beschäftigten ist laut aktuellen Studienergebnissen schon mobil tätig.Doch wie beurteilen Beschäftigte in verschiedenen Berufen und Branchen diese Entwicklung? Sind sie dem mobilen Arbeiten gegenüber aufgeschlossen und verfügen sie über die nötigen Kompetenzen? Wie gut unterstützen Arbeitgeber sie aus ihrer Sicht dabei? Welche Auswirkungen hat mobiles Arbeiten auf das Wohlbefinden der Beschäftigten? Diesen Fragen geht die Studie „Mobile Work 2017“ nach – eine gemeinsame Initiative des Messeveranstalters spring Messe Management, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) sowie des Büros für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH).

Perspektivenwechsel vom „Wir“ zum „Ich“

„Der Trend hin zu mobilen Arbeitsformen beeinflusst die Anforderungen an die Mobile Worker, an ihre Führung sowie an die Gestaltung ihrer Arbeitsplätze“, konstatiert Prof. Dr. Jochen Prümper, Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und wissenschaftlicher Leiter der Studie. „Im vergangenen Jahr haben wir Personalverantwortliche und Führungskräfte danach gefragt, wie sie mobiles Arbeiten bei sich in den Organisationen begleiten und welche Effekte sie damit erzielen. Nun machen wir einen Perspektivenwechsel vom ‚Wir‘ der Arbeitgeber zum ‚Ich‘ der Beschäftigen: Jeder kann nun aus eigener Perspektive seinen Mobile-Work-Typ bestimmen“, so der Studienleiter. Dafür bieten die Studienautoren den Befragten einen Benchmark mit anderen Teilnehmern an. Es besteht die Möglichkeiten, diesen sozialen Vergleich auf Wunsch nach Abschluss des Fragebogens anzufordern.

Mobiles Arbeiten als Zukunftstrend und Messethema

„Mit der Studie ‚Mobiles Arbeiten 2016‘ haben wir bereits wichtige Grundlagen rund um das Thema erarbeitet und damit ein großes Medienecho erzielt“, berichtet Ralf Hocke, Geschäftsführer von spring Messe Management. „Gleichzeitig sind noch viele Fragen offen, die wir nun aus Perspektive der Beschäftigten anschauen möchten. Die Erkenntnisse stellen wir der HR-Community und weiteren Interessierten kostenfrei zur Verfügung und lassen sie außerdem auch in die Programmplanung unserer Messen einfließen“, betont der Messechef. Insbesondere auf der Messe PERSONAL2017 Nord in Hamburg kommt das Thema mit dem Spotlight „Mobile Mindset“ intensiv zum Tragen.

Über die Studie „Mobile Work 2017“

Die Studie „Mobile Work 2017“ ist eine Initiative des Messeveranstalters spring Messe Management. Als Partner für die Durchführung und wissenschaftliche Auswertung begleiten die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und das Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) das Projekt. XING News unterstützt die Studie als Medienpartner. Die Befragung lief im Zeitraum vom 13. Februar bis 17. März 2017. Erste Ergebnisse stellte Prof. Dr. Jochen Prümper (HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) am Dienstag, 25. April, bei der Eröffnung der Messe PERSONAL2017 Nord ab 9.30 Uhr in Hamburg vor.

Aktualisiert am: 15. November 2024

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert!
Registrieren Sie sich für meinen Newsletter und Sie erhalten als Bonus meine Checkliste für erfolgreiche Telefonmarketing-Aktionen.

Adresse | Öffnungszeiten

Carl Michael Ziehrer Gasse 8
2514 Traiskirchen
Österreich

email: office@cowos.at

Telefon: +43 699 1183 5826

Öffnungszeiten

Mo-Fr: 8:00-17:00 Uhr
Sa, So: geschlossen

Rechtliches

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Impressum

Datenschutzerklärung

© Copyright 2008-2024 by COWOS Telefonmarketing
  • Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Xing
  • Link zu Mail
Link to: Effizienter durch bessere Technik Link to: Effizienter durch bessere Technik Effizienter durch bessere TechnikEffiziente TechnikCowos - Inhalt mithilfe von künstlicher Intelligenz erzeugtLink to: 5 Tipps für die perfekte Urlaubsübergabe Link to: 5 Tipps für die perfekte Urlaubsübergabe Sandstrand mit Palmen und SegelbootenCowos- Inhalt mithilfe von künstlicher Intelligenz erzeugt5 Tipps für die perfekte Urlaubsübergabe
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
COWOS Telefonmarketing und Büromanagement
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}